Weiterreich

LE CHIEN QUI LIT

ê

Stand: 08.11.2008

 

Nachfolgend werden einige unspezifische Netzpfade beschrieben, d. h. solche, die nichts mit meinen anderen Themenseiten zu tun haben, die ich jedoch meinen Lesern aus den jeweils angegebenen Gründen vorstellen möchte. Auch hier gilt selbstverständlich der Disclaimer aus meinem "Heimatreich".

 

Danke, grazie, merci, thanks –

to those who have given me permission to adopt photos from their website for my own.

15.03.04 - Abbildungen von Darstellungen des Markuslöwen (als Symbol einstiger Größe Venedigs) gibt es genug im Netz, doch werden dort meist die zahlreichen Statuen und Reliefs in der Stadt Venedig, der früheren "Terraferma" und ehemaligen Kolonien gezeigt. Wenn man sich nicht mit dem berühmten Gemälde von Vittore Carpaccio zufrieden geben will, ist es gar nicht so einfach, einen gemalten Simba-Vater mit Buch zu finden. Nur durch Zufall stieß ich auf das Foto eines wunderschönen Freskos in der "Rocca" [Schloss oder Burg – das ist hier die Frage; anscheinend handelt es sich um eine (vermutlich: Wasser-)Burg, die in etwas zivilisierteren Jahrhunderten für die örtliche Adelsfamilie der "dei Rossi" wohnlich als Palast ausgebaut wurde] in dem Ort San Secondo Parmense, also bei Parma gelegen, auch nicht weit von Sabbioneta und Busseto (Busseto – that rings a bell, gell, da ist Musik drin: Terre Verdiane sind das!) entfernt. Beinahe am Po, also, aber noch im Apenninenvorland. Genauer gesagt, liegt der Ort am linken Ufer des fiume Taro, auch das freilich nicht direkt, sondern mit respektvollem Abstand (meist sind diese Apenninenflüsse ja ziemlich trocken, doch können sie bei starken Regenfällen ausgesprochen unangenehm werden). Klein (ca. 6.000 Ew.) aber fein ist der Ort mit seinen zahlreichen historischen Monumenten. Und was die Gemeindeverwaltung nicht drauf hat (auf ihrer Homepage), zeigen uns in Bildern und Stadtplan die Herren Paolo e Federico Rodelli auf ihrer schönen und ausführlichen Webseite.

Doch zurück zum Markuslöwen (dem mit dem offenen Buch): ihn fand ich bei dem Geschichtsverein "Corte dei Rossi", der es sich zum Ziel gesetzt hat, die zeitweise auch überlokal bedeutende Geschichte der früheren Herrscher des Ortes im Bewusstsein zu halten, das Hofleben (der Renaissancezeit) nachzustellen, Führungen zu veranstalten usw. Auf dieser Webseite gibt es Informationen nicht nur in Italienisch, sondern auch auf Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch. Schöne Bilder sieht man bei der virtuellen Schlossbesichtigung. Gegen diesen Reichtum an (Renaissance-)Kunst selbst in den kleinsten Flecken Italiens stehen wir mit unserem einzigen Dürer in der Hochrenaissance richtig dürr da (danach wird es bei uns für lange Zeiten noch dürrer). Wohl nirgends gab es im damaligen Deutschland einen derartigen visuellen Reichtum, wie er sich in Italien selbst in einer kleinen Residenz zeigt. Jener Geschichtsverein hat es mir freundlicherweise gestattet, das Löwenfreskofoto aus dem Schloss für meine Webseite zu verwenden, wiewohl ich das arme Tier arg gequetscht und gänzlich entfärbt habe. Wenn Sie es in seiner wahren Farbenpracht und Löwengröße sehen wollen, müssen Sie schon nach San Secondo Parmense fahren – zum Hof der Rossi, "Corte dei Rossi", eben. Zumindest mit der Maus auf dem Bildschirm. (Und wenn Sie dann noch herausgefunden haben, dass es dort einen "Palio" gibt, wie in Siena, holen Sie vielleicht sogar den Rolls oder die Rennpappe aus der Garage und düsen leibhaftig dahin?).

Jetzt aber muss ich meinen Ausflug nach San Secondo Parmense beenden und mich um die Beschaffung eines anderen Löwen, einen mit geschlossenem Buch, kümmern. Wofür ich den brauche? Pazienza – Sie werden schon sehen ... J.

 

18.03.04 - Hätten Sie's gewusst – dass es in Italien eine "ASSOCIAZIONE ITALIANA DEI PAESI DIPINTI" gibt? Ich jedenfalls wusste es nicht, und vielleicht hilft ja Ihnen ausgerechnet dieser Link, um Millionär(in) in der TV-Rateschau zu werdenJ!

Wie man eine solche Webseite findet? Zum Beispiel, indem man einen Markuslöwen sucht, eins von den (zumindest im Internet) äußerst raren Exemplaren mit geschlossenem Buch. Brauchte ich unbedingt als Logo für mein "Rentenreich". Warum geschlossen? Wird nicht verraten; ist in diesem Zusammenhang auch egal.

Vorbei sind die goldenen Zeiten der Serenissima, deren ausgedehnter Karnevalstaumel im 18. Jahrhundert die Taschen so manches deutschen Serenissimus' um die Steuergelder seiner Untertanen erleichtert hat. Was bleibt, ist der Tourismus der Gegenwart und der Zauber der Erinnerung.

MV - Magico Veneto / Montagna Veneta - il Veneto che non hai mai visto...

nennt sich ein Portal, das u. a. eine Fotoseite nur mit Markuslöwen enthält. Na, und da ist ja ein goldener dabei, und das Buch sogar geschlossen ... just what I was looking for (außerdem mit Schwert:: noch besser)! Grazie, Gianni (Pasquali) per il gentile permesso d'impiegare il leone per il mio sito (auch dieses arme Löwentier habe ich freilich nicht unverändert gelassen ...)!

Einige weitere Browserklicks, um mich über den sonstigen Inhalt des Portals [das mehr auf die Provinz als auf die Stadt Venedig bezogen ist, und das uns u. a. mit wunderschönen (Panorama-)Bildern aus den Dolomiten bezaubert] zu informieren, führen mich zu einer Bildseite mit Wandmalereien in dem Alpendorf Cibiana di Cadore (leider lässt sich die Seite nicht direkt verlinken, muss man sich halt z. B. mit der "Site-Suche" über die Google-Tool-Leiste ranpirschen – wenn man diese installiert hat). Auf der Suche nach evtl. weiteren Netznestern mit Informationen und Fotos zu diesem Dörfchen fand ich dann die "ASSIPAD" (so die offizielle Abkürzung der o. a. VEREINIGUNG BEMALTER ORTE IN ITALIEN).

 

 

------------------------------------------------

 

1.  Wen der Huf des Pegasus am Kopf getroffen, oder wer gar einen Flügelschlag weggekriegt hat, kann sich hier ausk.: Kurzgeschichten, Gedichte und mehr bei e-Stories.de.

Da wundert es den Leser sicher nicht, dass der Verfasser sich ebenfalls dort auskuriert (oder was hatten Sie gedacht, das ich dort getan hätte?). Nicht nur mit ein wenig Prosa und Gedichten, sondern auch einer "biographie intellectuelle" (well, sort of ...). So brauche ich meine Vita nicht auf meinem Netzplatz zu repetieren, auch wenn der e-stories-Text schon eingestellt wurde, bevor ich an eine eigene Website überhaupt gedacht habe.

 

2.      "Aus Baden-Württemberg kommen bekanntlich viele gute Einfälle, Automobile und Menschen mit Ideen: 'Der Schiller und der Hegel, der Uhland und der Hauff, das ist bei uns die Regel, das fällt schon gar nicht auf' ..." hatte ich geschrieben über die Seite der "Flohmarktfreunde"*. Dort bot Familie Krauss uns Netznutzern die Möglichkeit, unsere Flohmarkterfahrungen und Tipps zum Wohle anderer veröffentlichen zu lassen, und von den Erfahrungen der anderen zu profitieren.

Diese Seite musste nunmehr aus persönlichen Gründen leider eingestellt werden. – 22.08.04

* Die URL war http://flohmarktfreunde.onlinehome.de und ist nicht zu verwechseln mit der nach wie vor bestehenden Webseite www.flohmarktfreunde.de des "Veranstaltungsbüro Neuling".

 

3.  Da hat sich vor Zeiten mal jemand redlich Mühe gegeben, mir das Schreiben beizubringen (vgl. auch meine Autobiographie auf den Webseiten der e-stories). Und was ist draus geworden? Na ja, Sie haben es ja gelesen (wenn denn...). Gert Peter Merk heißt jener gute Mensch, ist Schriftsteller, wohnt in unserer Hauptstadt und hat als solcher (Schriftsteller, meine ich, nicht als Hauptstadtbewohner) natürlich auch im Netz ein Gehäuse und eine Biographie mit Foto.

 

4.  Geschichte ist immer interessant. Zwar bildet bei mir die Kulturgeschichte der Hygiene keinen besonderen Interessenschwerpunkt. Doch empfehle ich einschlägig Interessierten einen Besuch von è guenther-s world, Abteilung Badewesen. Eine "Auftragsrecherche" für einen Verein zum Thema "Wasser" schwemmte mich dorthin. Ich stellte fest:

Beinahe alles über die (mehr oder weniger ausgeprägte) Reinlichkeit (fast) aller Völker und Zeiten weiß Frau Katharina Weiß. Und was sie weiß, gibt sie gern dort preis. Weshalb ich Sie preis', Katharina Weiß!

[Auf dass der Besuch meines Netznests sich lohne / sind meine Sprüche noch besser als die Mimik von Hr. Bohne.]

 

5.  Wasserversorgung war schon – mehr oder weniger – in den mittelalterlichen Städten organisiert (und manchmal auch ein Problem). Meine Liebe zur Stadt Rothenburg (die über dem Taubertal, natürlich; nicht jenes Rotenburg an der Fulda mit – na ja, lassen wir das ...), welche sich mit meiner Freude an einer wundervoll gefassten Netzquelle der Alltagsgeschichtsinformation glücklich vermischt, verleitet mich dazu, dem ggf. interessierten Leser einen Wink mit dem Link zu geben: Wasserversorgung von Rothenburg o.d.T. Nicht nur Liebe: ein wenig auch Enttäuschung darüber, dass sonst nichts Substantielles über die Rothenburger Geschichte im Netz zu finden ist. In den 70er und 80er Jahren haben wir die Stadt einige Male besucht und ich hätte gern einen Blick (in der Zeitdimension) hinter die hübschen Fassaden geworfen. Doch außer einem kleinen Büchlein fand ich seinerzeit keine anspruchsvollere Stadt-(und Umland-)Geschichte am Markt. Ob sich das inzwischen geändert hat, weiß ich nicht (müsste mal die riesige Bibliographie runterladen, die der rührige Verein "Alt Rothenburg" ins Netz gestellt hat), vermute aber eher nein. Monographien über Einzelaspekte gibt es zweifellos zahlreich. Aber nachdem sich mittlerweile jedes Kuhkaff [wem dieser Ausdruck zu rustikal ist, kann auch "jede Milchspendergemeinde" sagen] seiner [ihrer] mehrbändigen Geschichtsbücher rühmt, und Rothenburg nicht nur ein hübscher Ort ist, sondern auch die "Hauptstadt" eines für damalige Verhältnisse relativ großen reichsstädtischen Territoriums war, wäre es sicher keine schlechte Idee, die "große" Geschichte und ebenso die Geschichte des täglichen Lebens in der Stadt und ihrem Territorium für interessierte Leserkreise groß- oder mehr-bändig im Detail darzustellen. Das kostet weniger Zuschuss, hilft aber vielleicht nachhaltiger beim Aufbau eines "Qualitätstourismus", als aufwändige Kulturveranstaltungen

 

6.  Tempora mutantur – und die polizeilichen Ermittlungsmethoden mit ihnen. Früher, in der guten alten Zeit, aufklärte man Morde nach dem Motto "cherchez la femme". Heute muss die Polizei, ehe sie auf Mörderjagd gehen darf, erst einmal den Todeszeitpunkt bestimmen (lassen), und das macht man manchmal mit der Methode "measure the maggots". Appetitlich dargebotene Informationen über Morde und maggots findet der/die Leser(in) mit Sinn für das Außergewöhnliche auf den privaten Netzseiten eines gewissen Mark Benecke. Einzelheiten verrate ich nicht, doch gebe ich jenen, welche "maggots" nicht kennen, einen wohlmeinenden Rat: Do not enter that homey page of Mr. Benecke during or immediately before or after your meals! Und besser auch nicht direkt vor'm Schlafengehen!

 

7.  Deutsche Sprache mal von außen betrachtet: "Anything about tea" verspricht uns hier eine Firmenwerbung, und auf deutsch klingt das besonders putzig: "Wir leben und sterben mit Tee. Wir wissen Tees, weil wir zu haben! Wir wissen die Geschichte von Tee von das alt von Zeit zu präsentieren. Wir unterscheiden die Geschichte von Tee von Osten zum West and von Tee, topft zum Tee ein" – an solchen und ähnlichen Worten können wir uns, wenn wir schon keinen Tee bestellen, dort delektieren. (Stand 04/2003. Pssst, lieber Besucher, nichts verraten: damit uns diese Kuriosität noch einige Zeit erhalten bleibt!]

Freilich hat schon Mark Twain gewusst, wie schwär unser Idiom ist: Geben Sie einfach mal "twain awful german language" in die Suchmaschine ein – und wählen Sie eine von jenen zahlreichen Webseiten aus, wo dieser hübsche Text abgedruckt ist. Die deutsche Übersetzung ist auch zu finden, z. B. bei Robert Schulz    Der Text stammt aus dem Buch "A tramp abroad" ("abroad", richtig; nicht etwa "a tramp, a broad". Mark Twain hat schließlich lange vor Jack Kerouac & Co. geschrieben!) Verdeutscht wurde das Werk natürlich auch, und zwar als "Ein Bummel durch Europa".

 

8.  PC-Probleme: Hier "werden Sie geholfen":

 

-                               in Paules PC-Forum können Sie Ihre Nöte schildern;

-                                

bei Edgar Kirschke kann man in umfangreichen Listen nachsehen, ob man für sein spezifisches Problem eine Lösung findet.

 

Schön, dass es (auch auf diesem Gebiet) Menschen gibt, die ihren Mitmenschen uneigennützig helfen. Mit dieser Verlinkung "werden jene bedankt"!

 

9.  Ein Amerikaner auf Reisen findet (genau wie ich) Wien viel romantischer als Paris. Was er sonst noch auf seinen (zahlreichen) Städtereisen hauptsächlich in Deutschland, aber auch im Rest der Welt, entdeckt hat, präsentiert er uns auf seinen wundervollen Webseiten. Wollte man sie nur als "professionell" bezeichnen, würde man sie geradezu herabsetzen. Professionell sind sie in der Anmutung zwar auch, aber darüber hinaus wirklich mit Liebe gestaltet, in einer perfekten Kombination von wundervollen Fotos und knappen, treffenden Texten. [Frei nach Eichendorff: "Ach, wer da mithalten könnte"!]. Hier bietet sich die Chance, z. B. unser Land touristisch "von außen" zu betrachten. If you can read it, don't miss it, and if you like it, verlink it (wenn you eine eigene website have)!

 

10.  Dieser Pfad führt (indirekt) zu einem Link, welcher mir besonders am Herzen liegt und den ich desderwegen [eigentlich bin ich als gebürtiger Bielefelder kein Freund des Frankfurterischen, doch wenn bei zentralen Themen meine geistige Erregung die sprachliche Kontrolle überwältigt, schlägt das Idiom halt mal durch ...] mittels Separierung und Kommentierung besonders hervorheben möchte. Netz auf, Bildschirm frei für das: Zwergenreich!

 

11.  Hier folgt eine Danksagung und (unbezahlte) Werbung. Danksagung an den Autor Johann-Christian Hanke und Werbung für den Verlag KnowWare. Da hatte ich also, während ich diese (mehr oder weniger) tollen Seiten mit "Word" zusammenbastelte, das Problem, wie man so etwas ins Netz bringt, mehr oder weniger verdrängt. Unvermeidlich kommt die Stunde der Wahrheit. Mein Provider bietet Hilfetexte, die also gelesen. Da stand viel von CGI, cascaded style sheets, von Java, Pearl und anderen Programmiersprachen sowie diversen Servertypen drin: für Kenner zweifellos sehr interessant; für den Einsteiger ein einziger Horror. Ich hatte keine Hoffnung, die Geheimnisse der Webseitenerstellung jemals zu kapieren. Die Texte aus "Word" konvertieren, gut, das war nicht allzu schwierig (auch wenn die Profis davon abraten: für mich war es der einzige realistische Weg, um überhaupt Webseiten zu erstellen; wenn ich erst alle möglichen html-tags hätte lernen müssen, oder mich in ein Editor-Programm einarbeiten, hätte ich den Gedanken eines eigenen Netznestes wohl gänzlich aufgegeben). Doch damit, dass man nun die Datei-Erweiterung ".html" am Dateinamen hängen hat, statt – z. B. – ".doc", hat man schließlich noch keinen Internet-Auftritt. Einen Kurs mitmachen? Kommt teuer – und wenn mir am Ende doch alles zu kompliziert ist, habe ich das Geld zum Fenster rausgeschmissen. Professionellen Rat holen, kommt auch teuer – und wenn sich Fehler einschleichen, oder ich Änderungen/Ergänzungen vornehmen möchte, brauche ich wieder Hilfe. Also ein Buch kaufen: ist jedenfalls billiger. Aber, nachdem sich schon einige Computer-Bücher in meinem Schrank angesammelt haben, muss ich mir eingestehen, dass ich 1) das gar nicht (alles) lese(n kann) und 2) vieles von dem Gelesenen nicht verstehe bzw. einzuordnen vermag. Trotzdem: in die Buchhandlung gegangen und Lehrbücher für Anfänger zur Erstellung einer eigenen Homepage gewälzt. Die waren teilweise nicht billig, und beim Durchblättern hatte ich auch nicht das Gefühl, dass es mir hiermit besser wie mit den anderen Wälzern ergehen würde. Rentiert sich die Ausgabe? Halt – da steht ja noch ein Drehständer mit einer Art Magazinen rum. Keine glossy Umschläge mit Highfidelity-Farbfotos, eher so Hefte vom Typ Bedienungsanleitung. Immerhin, die kosten nur 4,- €: was kann man da beim Kauf groß falsch machen? Nichts, und die 67 Textseiten des Heftes "HomePages für Einsteiger" hatte ich noch schneller gelesen als einen Krimi. Zum ersten Mal hatte ich das Gefühl: jetzt kapierst du es! Keine Frage bleibt offen, jeder mögliche Weg (direkte Eingabe von html-Befehlen, Arbeiten mit Editoren, Konversion von Text-Dateien und, nicht zuletzt, das Anmelden der Seiten beim Provider) ist behandelt, so behandelt, dass es eigentlich jeder verstehen muss (schließlich habe ja sogar ich es begriffen J). Die ganze Angst "das schaffst du doch nie" war weg, wich der Zuversicht "das packst du doch auch!" Dies wird nicht das letzte Heft bleiben; "Word für Studenten" (vom gleichen Autor; bin zwar kein Student, aber das Heft ist natürlich nicht nur für diese interessant) habe ich gleich mit einpacken lassen, und wenn ich demnächst wieder in einen Buchladen komme (kein Problem: sogar kleinere Bahnhofsbuchhandlungen haben die Hefte mittlerweile häufig im Sortiment), werde ich mir weitere Titel dieser Reihe ansehen. Obwohl ich nicht nur von bibliovielen, sondern gelegentlich auch von bibliophilen Regungen heimgesucht werde, musste ich mir eingestehen: zum Lernen ist ein äußerlich so anspruchslos auftretendes Heft genau das Richtige. Es ist schon von der Erscheinung rein sachlich, unprätentiös, schüchtert nicht ein, und entmutigt auch nicht durch Hunderte von Seiten (dennoch ist es keineswegs langweilig aufgemacht, sondern alles und jedes wird durch Graphiken illustriert; Farbe ist dabei nicht nur überflüssig, sondern wäre vielleicht sogar eher störend). Der quasi modulare Aufbau der Reihe – Hefte jeweils für Einsteiger und Fortgeschrittene – überzeugt. Ebenso das Format: genau das Richtige z. B. für Bahnfahrten, und schon optisch übersichtlich. Man muss nicht ständig vor- und zurück blättern, sondern bekommt meist ein zusammenhängendes, klar abgegrenztes Thema auf zwei oder wenig mehr Seiten präsentiert, durch die man dann ohne große Mühe "navigieren" kann. Das alles hilft natürlich wenig, wenn der Autor oder die Autorin es nicht versteht, die Informationen für den Leser 'rüberzubringen'. Hanke hat damit kein Problem; die anderen Autoren der Reihe hoffentlich auch nicht. Die Materie ist kristallklar gegliedert; was einen nicht interessiert, überfliegt man oder überblättert man. Vor allem erkennt man auch tatsächlich, welche Textpassagen für die eigene Problemstellung wichtig sind, und welche nicht. [Trotzdem ist es nützlich, nicht erst auf S. 50 anzufangen, wo die Erstellung von Homepages mit "Word" usw. beschrieben wird: ein wenig Hintergrund-Wissen über html-tags usw. ist auf jeden Fall nützlich, um evtl. auftretende Probleme lösen oder zumindest lokalisieren zu können, und außerdem begreift und würdigt man so, welche Arbeit (oder welche Kniffe) hinter den Webseiten der anderen steckt.]

 

12.  Viel Nützliches gibt es im Netz, auch z. B. für Büchersammler: Bei Abebooks.com - HomeBase kann man ein Datenbankprogramm herunterladen, mit dem sich die Bücherbestände inventarisieren lassen. Zwar eigentlich für Antiquare gedacht (die Firma möchte natürlich Partner gewinnen), ist es gleichwohl für den Sammler hervorragend brauchbar. Thanks, Abebooks Company! – 10.08.03

 

13.  Nicht oft ergänze ich derzeit diese Seite, doch kann ich es nicht länger verantworten, dass wohl kaum einer meiner Besucher auch nur ahnt, welch schöne Stadt Český Krumlov* ist. Vor Ort zwar war ich auch noch nicht, komme auch zukünftig gewiss nicht hin.** Doch die Kartenwerke von Stadt und Burg und Schlosspark, welche es im Internet zu sehen gibt, reißen sogar einen Vielsurfer wie mich locker vom Hocker. – 31.01.04

*(als Böhmen noch bei Öst'reich war, nannte man den Ort auch Krummau oder auch Krumau.)

** Irrtum: am Samstag, 02.12.06, waren wir dort. Sogar zum Weihnachtsmarkt. Vgl. mein Blog-Eintrag "Für uns sind die Dörfer in Böhmen nun nicht mehr Böhmische Dörfer".

 

14.  09.05.04: Wollte eigentlich das "Weiterreich" nicht allzu sehr ausbauen: es gibt einfach zu viele phantastische Sachen im Netz, und am Ende weiß man nicht, wo aufhören. Doch möchte ich sehr gern Proselyten machen für die Informations- und Debattenseite km21.0. Ein komischer Name ["muss der grad sagen", nu?], eine phantastische Seite: "Seit August 1990 diskutieren einige Dutzend Optimisten über das Leben, die Globalisierung, die Philosophie, die Kunst, den Staat, die Informationsgesellschaft... Den geistigen Hundehütten der Unis entflohen, spiegeln sie zusammen die Vielfalt des Denkens wider: Naturwissenschaften, Jura, Wirtschaftswissenschaften, Medizin, Philosophie, Musikwissenschaft, Bildende Kunst, Forstwirtschaft, Publizistik, Geschichte..." heißt es dort. Das Besondere: Die Teilnehmer der Debatte sind nicht ideologisch verkrampft, verbohrt, verbissen. Links wohl, aber ohne linke Rhetorik-Tricks analysieren sie nicht nur weit-schauend die Welt, sondern selbstkritisch auch ihre eigenen Positionen. Das gibt es selten (im Netz und überhaupt). Das hat mich beeindruckt. Das sollte man auch weitersagen, wenn man derart beeindruckt ist, gell?

 

15.  Silvio Dubiel ist – "Der Archivar". Seiten sammelt er seit dem Jahrtausendwechsel gemeinsam mit einer kleinen Redaktionsmannschaft, verlinkt sie und bietet Auszeichnungen und einen Mailservice mit Neuigkeiten. Welpen, Restposten, Fußmatten, Existenzgründer findet man dort und irgend jemand – guess who – hat sich sogar unter dem Stichwort "Kulturphilosophie" verlinken lassen. Die mittlerweile (07/2004) schon über 5.000 thematisch geordneten Links sind jeweils als "kommerzielle" bzw. "private" Seite gekennzeichnet und i. d. R. mit einer kurzen (Eigen-)Beschreibung versehen. Diese Art von Privatkatalog scheint mir eine gute Idee zu sein. Mit diesem Hinweis danke ich für die Aufnahme und empfehle auch meinen Besuchern, die Zahl ihrer Passiv-Links durch Anmeldung beim "Archivar" zu mehren. – 19./31.07.04

 

16.  Noch zwei Portale, wo man seine Linksammlung vergrößern kann:

http://www.de-linkliste.de/: Hier bin ich bei den privaten Webseiten unter "L" (Für "Le chien qui lit") gelistet.

Außerdem gibt es (von der gleichen Firma?) noch die http://linkliste.de.nr/, wo immer nur die letzten 100 Einträge angezeigt werden. Nützt zwar dem Suchenden nichts, fördert aber vielleicht ebenfalls das Fortkommen der Verlinkten im Suchmaschinenranking. – 31.07.04

 

17.  Habe heute, am 2. Advent 10.12.) des Jahres 2006 einen anderen Reichsgründer im Weltnetz aufgespürt. "Wortreich" nennt er seinen Blog, ist Schweizer und heißt Michael Staub.

 

18.   

 

19.   

 

20.   

 

21.   

 

22.   

 

 

Site Meter                              best counter

 

 

... und hier, liebe Netznestnutzer, Gelegenheiten satt zum Seitensprung:

 

INTROITUS

RENTENREICH

HÖHENREéCH

Heimatreich

- Home

 

Zwergenreich

Drusenreich

KRÄHENREICH

Neu-Reich

 

ITALIENREICH

Gästebuch/Guestbook

Majolikareich

WEITER-REICH